English Version of this document

Wo und wem steht PEPSY zur Verfügung?

PEPSY steht für die Architekturen sun4 und hp700 auf allen Rechnern des CIP-Pools und den Rechnern am IMMD 4 bereit. Es kann von allen Benutzern, denen ein login auf einem dieser Rechner eingerichtet wurde, genutzt werden.

Was ist für den Anwender zu tun?

Die Programme werden durch den Automounter verteilt und liegen unter dem Verzeichnis /local/pepsy. Dies Verzeichnis ist das sogenannte PEPSYHOME. Die Programmdateien liegen in einem Unterverzeichnis bin, das in den Suchpfad aufzunehmen ist. Außerdem ist noch zu berücksichtigen, daß PEPSY entweder mit englischen oder deutschen (und seit neuestem auch mit ungarischen!!) Texten arbeitet, dies wird über die Umgebungsvariable PEPSYLANG festgelegt. Folgende Zeilen sind z.B. in der Datei .cshrc im HOME-Verzeichnis einzufügen, so daß die Grundeinstellung für PEPSY immer vorhanden ist:

setenv PEPSYHOME /local/pepsy

setenv PEPSYLANG deutsch

setenv MANPATH /usr/man:/local/man:$PEPSYHOME/man

set path=($path $PEPSYHOME/bin)

Wie arbeite ich mit PEPSY?

Die wichtigen Befehle des PEPSY-QNS sind eingabe, auswahl und analyse. Nach dem Aufruf von eingabe ohne Parameter werden die Netzparameter interaktiv eingegeben. Für den korrekten Bildschirmaufbau sind die Umgebungsvariablen TERM, COLS und LINES richtig zu setzen. Anschließend wird eine Auswahl aus den anwendbaren Analyseverfahren mit dem Kommando auswahl modellname getroffen und letztendlich die Anlyse durch den Aufruf analyse verfahren modellname durchgeführt. Die Ergebnisse erscheinen auf dem Bildschirm und werden in einer Datei abgelegt.

Mit dem Aufruf von pinfo wird eine Liste aller Verfahren ausgegeben, über die mit pinfo verfahrenname auch zusätzliche Informationen angezeigt werden können.

Es gibt auch eine graphische Bedienungsoberfläche xpepsy, die alle Funktionen von der Modellerstellung bis zur Anzeige der Analyseergebnisse in sich vereint.

Wo kann ich weitere Hilfe bekommen?

Für die wichtigsten Befehle stehen Online-Manuals bereit: pepsy(1), eingabe(1), auswahl(1), analyse(1), pdiff(1), pcheck(1), pls(1), transform(1), zusatz(1).

Ausführlichere Informationen über das PEPSY-QNS gibt es in:

Kirschnick, M.: XPEPSY-Handbuch; Universität Erlangen-Nürnberg; Institut für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung IV; Tech. Report; Sep. 1993; (compr. Postscript, ~141kB).

Bolch, G., Kirschnick, M.: PEPSY-QNS - Performance Evaluation and Prediction SYstem for Queueing NetworkS; Universität Erlangen-Nürnberg; Institut für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung IV; Tech. Report TR-I4-21-92; Oct. 1992; (compr. Postscript, ~266kB).

Bolch, G., Kirschnick, M.: PEPSY-QNS - Ein Programmsystem zur Leistungsanalyse von Warteschlangennetzwerken; In: Walke, B., Spaniol, O. [Eds.]: Messung, Modellierung und Bewertung von Rechen- und Kommunikationssystemen; Kurzberichte und Werkzeugvorstellungen zur 7.ITG/GI-Fachtagung Aachen, 21.-23. Sep. 1993; Aachener Beiträge zur Informatik (Bd. 2), Verlag der Augustinus Buchhandlung, Aachen 1993, pp. 216-220.

Kirschnick, M.: The Performance Evaluation and Prediction SYstem for Queueing NetworkS - PEPSY-QNS; University of Erlangen-Nuremberg; Institut für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung IV; Tech. Report TR-I4-94-18; Jun. 1994; (Postscript, 60kB).

Kontakt:

Weitere Informationen: Stephan.Koesters@informatik.uni-erlangen.de und bolch@informatik.uni-erlangen.de
Stephan Kösters
Last modified: Tue Dec 12 16:40:34 MET 2000