IMMD IV Hauptseite Zurück Nach oben Weiter Hilfe Za - 15. Apr. 1999

Sommersemester 1999

Einführung in die objektorientierte Programmierung für Studierende der Ingenieurwissenschaften (JAVA) (Pfi-Java) (10298)

Dozentinnen/Dozenten
Dr.-Ing. Claus-Uwe Linster, Dr.-Ing. Franz-Xaver Wurm

Angaben
Vorlesung mit Übung
6 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 7,5
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Scheinerwerb durch erfolgreiche Teilnahme an den Übungen und am Abschlußkolloquium
Zeit und Ort: Di 16:00 - 19:00, H4; Mi 8:00 - 10:00, 02.151; Mi, Fr 10:00 - 12:00, 02.151; Do 16:00 - 18:00, H8

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung (ab 15.04.1999) im Terminalraum 01.155 der Informatik durch Eingabe der Zeichenfolge(ohne "): "pfijava" als Loginnamen.


Inhalt:
Was Sie wissen sollten:
Der Vorlesungstitel führt bewußt den Namen der Programmiersprache nur in Klammern auf. Die "Kunst des Programmierens" ist zunächst einmal sprachunabhängig. Natürlich braucht man für Beispiele und Übungen eine Programmiersprache, jedoch nur etwa 10% der Vorlesung befaßt sich mit dem eigentlichen "Spachumfang" der Sprache.

Zur Erlernung einer "Kunst" oder eines "Handwerks" bedarf es neben etwas Talent im wesentlichen der Übung, Übung und Übung. (Ein Tischler kann das Hobeln nicht theoretisch erlernen). Üben heißt, erhebliche Zeit zu investieren. Gehen Sie bitte davon aus, daß eine erfolgreiche Teilnahme an dieser "Vorlesung mit Übungen" mindestens 10 Wochenstunden erfordert. Wir sind uns bewußt, daß Ihre Studienordnung diesen notwendigen Zeitaufwand in keiner Weise widerspiegelt.

Zum Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung ist es (ohne vorausgesetzte Kenntnisse) das Programmieren digitaler Rechner und Rechnernetze ("Verteilter Systeme") zu erlernen. Der objektorientierte Ansatz wurde deshalb gewählt, weil sich für die Zukunft abzeichnet, daß der "normale" Ingenieur auf einem gewissen abstrakten Niveau in seinem Beruf wird programmieren müssen. Häufig wahrscheinlich nur in Form eines Zusammenbaus einzelner Programmbausteine. Die Grundlage und die Voraussetzung solcher Lösungen ist die objektorientierte Programmierung.

Voraussichtliche Gliederung der Vorlesung:
  • Einführung und Überblick
  • Umgang mit UNIX
  • Java-Programmierumgebung (JDK)
  • Klassen und Objekte, Teil 1
  • Java-Sprachkonstrukte
  • Klassen und Objekte, Teil 2
  • Applikationen und Applets
  • Graphik, Animation, Sound
  • Interaktivität und Ereignisse
  • AWT-Abstract Windows Toolkit
  • Streams, I/O (Java-Ein-/Ausgabesystem)
  • Ausnahmenbehandlung
  • Threads
  • Bibliotheken, Interfaces
  • Java-Beans und Java-Lab

Geeignet für alle Ingenieurstudienrichtungen, soweit in der Studienordnung keine andere Programmiersprache vorgeschrieben ist. Bitte fragen Sie Ihren Studienberater!


Unser Server | Brief an Webmaster | Navigationshinweise | Suche